Europäisches Spargelmuseum
Informatives rund um das Thema Spargel
	In einem Turm der Stadtmauer, dem früheren Gefängnis- und Amtsturm, befindet sich seit 1991 das Europäische Spargelmuseum – in seiner Art immer noch einmalig in Europa. Bereits einige Jahre vorher war hier in Schrobenhausen, im Zentrum des bekanntesten bayerischen Spargelanbaugebiets (Bayerischer Genussort), die erste deutsche Spezialsammlung zum Thema Spargel eingerichtet worden.
	Genussort Schrobenhausen
	
 
        Geschichte, Botanik und Anbau
 
				  Im Erdgeschoss finden sich ausgewählte Exponate über Geschichte, Botanik und Anbau des Spargels. Alte Kräuterbücher und Kupferstiche zeigen die Pflanze und deren Bedeutung für die Wissenschaft und für die Medizin. Eines der wohl schönsten Bücher hier ist das außergewöhnlich umfangreiche Werk von Jakob Theodor Tabernaemontanus aus dem Jahr 1664. Spezielle Arbeitsgeräte und Werkzeuge zeigen die mühevolle Kultivierung des Spargels, ein interessanter Kurzfilm informiert über die Herkunft und Bedeutung des edlen Gemüses.
Spargelessen
 
				  Das erste Obergeschoss steht unter dem Motto Spargelessen. Neben Rezepten und Kochbüchern ist hier eine einzigartige Sammlung von Spargelgeschirren zu sehen.
Spargel in der Kunst
 
				  Zum Thema Spargel in der Kunst finden sich im Dachgeschoss Originalgemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken.
Kontakt
	Europäisches Spargelmuseum
Am Hofgraben 1a
86529 Schrobenhausen
08252/90-9850 (Museen) 
08252/90 2054 (Verwaltung)